
Projektträger:
FabLab Oberland e.V.Laufzeit:
01.07.2025-31.03.2027Projektsumme:
99.238,70 €Förderprogramm:
LEADER – CLLDAktionsfeld:
Neues ArbeitenBA0200329– ESBM – Grenzenlos Digital
Das Projekt „Grenzenlos Digital“ baut auf den Erfahrungen des erfolgreichen Vorgängerprojekts „Grenzenlos MINT“ auf, das den Fachkräftemangel in naturwissenschaftlich-technischen Berufen durch praxisnahe Bildungsangebote bereits gezielt adressiert hat. Es wurden bestehende Kursmaterialien unter den Projektpartnern ausgetauscht und daraus fünf Kursmodule aufgearbeitet, die offen als Open Educational Ressources geteilt werden. Zur Antragsstellung ist das Projekt noch nicht abgeschlossen, es werden voraussichtlich insgesamt 60 kostenlose Kurse durchgeführt und damit rund 1000 junge Menschen im Bezirk Schwaz, Landkreis Miesbach und Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen erreicht.
Mit „Grenzenlos Digital“ möchten wir nun den Fokus verstärkt auf die digitale Welt und künstliche Intelligenz richten und auch lokale Unternehmen einbinden, um Jugendliche auf Ausbildungsberufe im digitalen Bereich vorzubereiten und sie auf die Chancen moderner Technologien hinzuweisen. Auch wenn die Berufsorientierung stetig ausgebaut wird, gibt es gerade in den Oberstufen weiterführender Schulen und insbesondere Gymnasien ein großes ungenutztes Potenzial und wenig Aktivitäten, die Jugendlichen gezielt für Ausbildungsberufe zu motivieren. Genau hier möchten wir mit unserem Projekt ansetzen und neue Möglichkeiten schaffen. Im Gegensatz zu „Grenzenlos MINT“ im Rahmen dessen vorhandene Konzepte und Materialien aufgearbeitet wurden, werden wir für „Grenzenlos Digital“ gemeinsam vollständig neue Kursmodule entwickeln und für Schulen kostenfrei in den Regionen durchführen. Zusätzlich erarbeiten wir Materialien für die Schulung von Lehrkräften und führen Schulungen durch, damit interessierte Lehrkräfte die Kurskonzepte in ihren Unterricht aufnehmen können. Außerdem soll bei Projekthalbzeit ein „Testival“ stattfinden, eine öffentliche Veranstaltung zum Austausch über die Kurskonzeption und zum praktischen Ausprobieren der Kurselemente.
Das Projekt zielt darauf ab, die Relevanz und Potenziale moderner Technologien für Umwelt- und Klimaschutzberufe aufzuzeigen und die positiven Beiträge der Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft zu verdeutlichen. Erwartete Outputs sind die Entwicklung neuer Kursmaterialien und Schulungsangebote für Lehrkräfte sowie die Durchführung praxisorientierter Module und Firmenkooperationen, die Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke in die Berufswelt und deren Ausbildungsberufe ermöglichen. Zielgruppen des Projektes sind vor allem Schüler und Schülerinnen der Oberstufen weiterführender Schulen, Lehrkräfte, Bildungsakteure und Unternehmen in den beteiligten Regionen. Folgende Schulen können als assoziierte Partnerschulen genannt werden: Gymnasium Holzkirchen, Bundesrealgymnasium Schwaz, Polytechnische Schule Mayrhofen, Polytechnische Schule Zell am Ziller.
Durch den thematischen Fokus, die Kombination von Kursdurchführung, Unternehmensexkursionen und die Auswahl der Zielgruppe grenzt sich „Grenzenlos Digital“ von ähnlichen Projekten und Initiativen in den Regionen ab. Ein regelmäßiger Austausch der Projektpartner gewährleistet den grenzüberschreitenden Wissenstransfer und positiven Projektverlauf. Hinzu kommt ergänzend ein regelmäßiger Austausch weiterer Stakeholder wie z.B. mit dem Team der Ausbildungstour (Regionalentwicklung Oberland), dem Schülerforschungszentrum Oberland, dem Berufsinformationszentrum Schwaz (Arbeitsmarktservice), der Wirtschaftskammer Tirol sowie dem Wirtschaftsforum Oberland, um eine bestmögliche Ergänzung der Angebote zu gewährleisten.